Vergleich Hygienekonzepte und Empfehlungen

Nach dem Lockdown der verschiedenen Länder haben Chorverbände verschiedener Länder weltweit, aber auch Institutionen wie Kirchen oder andere Träger Empfehlungen oder verbindliche Hygienekonzepte (auch Schutzkonzepte genannt) für Chöre mit einer Auflistung von Maßnahmen herausgegeben, um Chören trotz Pandemie das gemeinsame Singen oder auch das Konzertieren wieder zu ermöglichen. Zum Teil haben sich Staaten oder Distrikte (oder Bundesländer) die Belange des Gruppensingens zu eigen gemacht und Regelungen hierzu getroffen oder Verbote ausgesprochen. In einigen Ländern oder Distrikten wurde das Gruppensingen so noch bis in den Sommer hinein und zum Teil noch bis jetzt radikal untersagt (Stand Ende Septemer 2020). Demgegenüber ist in anderen Ländern, etwa in der Schweiz, von Seiten der Regierung nichts zur Gefährdung des Singens gesagt worden und die Chöre der Eigenverantwortung überlassen worden, die von den Verantwortlichen in den Chören sehr breit ausgelegt werden.

Der Vergleich der Maßnahmen zeigt, dass es in vielen Bereichen eine vernünftige Übereinkunft, gibt Einzelbereiche wie Abstände, Lüftungsphasen, differieren zum Teil stark. Die Maßnahmen im einzelnen diskutiere ich hier.

Ergänzung: Erst nachdem ich bereits die Liste in der vorliegenden Fassung (Dezember) erstellt habe, habe ich gesehen, dass auf der Webseite der Deutschen Orchestervereinigung bereits ein ähnlicher synoptischer Vergleich von Maßnahmenempfehlungen größtenteils im Zusammenhang mit deutschen wissenschaftlichen Risikoeinschätzungen existiert, dessen Lektüre ich hier empfehle.

Vereinigung Organisation Institution

Chorverband Österreich

Deutscher Chorverband

Schweizerische Chorvereinigung

Interessensgemeinschaft Chorama Schweiz

Institut für Musikermedizin UniklinikFreiburg

Charité Berlin - Klinik für Audiologie und Phonatrie

Universitätsklinikum Leipzig - Phoniatrie

Vereinigung Organisation Institution

Charakter der Schrift

(keine Schrift): Mündliche Risikoabschätzung und Empfehlungen

Charakter der Schrift

Ziel der Schrift

"Hilfestellung und Anleitung zur verantwortungsvollen Wiederaufnahme der Proben- und Konzerttätigkeit"
"Risikominimierung... oberste Priorität"

Empfehlungen, Planungshilfen, Ermöglichung der Chorarbeit
"Praktische Hilfen zu geben,... bestehenden Ängsten zu begegnen und Fragen zu beantworten."
"Die Vermeidung und Eindämmung der Infektion liegt uns sehr am Herzen"
"Das Hygienekonzept soll dazu dienen, das Risiko einer Infektion mit SARS-CoV-2 im Rahmen von Chorproben zu reduzieren."

"Das Schutzkonzept soll das Chorsingen in Zeiten von Coronaermöglichen,ohne dieSingenden dabei zu gefährden sowie helfen, eine kollektive Quarantäne für ganze Chorgruppen zu vermeiden"

Klärung und Empfehlungen zum Zusätzlichen Risiko, dass durch Musikmachen entsteht; "Tools für eine differenzierte Risikoadaptation gesamtgesellschaftlich und im Muszierbereich zu erarbeiten."

das Risiko beim Singen abzuschätzen, Chorgesang zu ermöglichen und Handlungsempfehlungen für Chöre zu geben

Chorgesang zu ermöglichen (ehenoch keine Konzerte); Risikogruppen zu schützen, die Ausbreitung der Pandemie eindämmen

Ziel der Schrift

Hintergrundinformationen und Empfehlungen zu bieten, Ensemblegesang zu ermöglichen; Vorschlag evidenzbasierte Sicherheit weiter auszuloten

Datum und
gültig bis

29. 05. 2020 (Ampel-Ergänzung 7. 9. 2020), gültig bis ?

15. 9. 2020
gültig bis?

21. 9. 2020 gültig bis?

9. 7. 2020

Datum und
gültig bis

2. 7. 2020

Raumbereitstellung und Raumreinigung

Text

k. A.

(k. A.)

Raumbereitstellung und allgemeine Raumreinigung

k. A.

Raumvorbereitung und Probeninstrument

Team muss Raum vor- und nachbereiten (Hände davor u. danach desinf.)
Türklinken vor und nach der Probe desinf. - Türen mögl. immer offen lassen

(k. A.)

Raumvorbereitung und Probeninstrument

"Wischen Sie Gegenstände ab, die vor und nach dem Gebrauch von anderen Personen aufgestellt oder berührt wurden (Stühle, Partituren / Papiermusik, Instrumente, Notenständer usw.)"

Handhygiene

Hände vor der Probe mind. 20 sek. mit Seife Waschen / Alternative Desinfektion

Jeder Händewaschen oder desinfizieren / Desinf.m. muss bereitgestellt werden

(Verweis auf allgemeinen Standard)

Handhygiene wichtig

Handhygiene

Vor und nach der Probe Hände waschen oder desinfizieren

Begrüssungsrituale

Körperliche Nähe bei Begrüssung unbedingt vermeiden

Verzicht auf Berührungen

k. A.

(Verweis auf allgemeinen Standard)

(Kontakte vermeiden)

Begrüssungsrituale

jeden direkten Kontakt vermeiden

Materialien (Noten, Stifte...) und Lebensmittel

Kein Austausch von Noten (allenf. Hände desinf.); PDF vorziehen, k. A. zu Essen + Trinken

Materialien (Noten, Stifte...) und Lebensmittel

k. A.

Probenraumzugang Toilette

k. A.

Wegeplan erstellen

Probenraumzugang Toilette

k. A.

Husten- und Niesetikette

grosser Abstand beim Husten und Niesen / in Armbeuge oder Taschentuch (entsorgen)

k. A.

Husten- und Niesetikette einhalten

Husten- und Niesetikette

k. A.

Nutzung von Masken, Spuckschutz...

Mund-Nasen-Schutz jederzeit im Gebäude auch beim Singen

Maskennutzung (über 12 J.) nur bei Unterschreitung von 1,5 m Abstand / "Vom Konzertierenmit Maske ist aus akustischen (Klang) und gesundheitlichen (Verrutschen der Maske, mangelnde Sauerstoffzufuhr) Gründen abzuraten."

Masken tragen zur Risikominderung empfohlen / gegebenenfalls Einsatz von Spuckschutz, Plastiktrennwänden

In Räumen  immer Mund-Nasen-Schutz tragen, kann beim Singen abgehommen werden

Nutzung von Masken, Spuckschutz...

Masken zur Risikominderung empfohlen

Abstände ohne Singen

1 m, bei Unterschreitung "geeignete Schutzmaßnahmen"

mind. 1,5 m einhalten

Immer 1,5 m für alle über 12, sonst Maske tragen

üblichen Abstände (1,5 m für Deuschland) müssen eingehalten werden

Alle Abstandsregel (Deutschland 1,5 m)

Abstände ohne Singen

k. A.

Abstände beim Singen und Aufstellung

grösstmöglicher Abstands zwischen den Sängern
"empfohlenwerden ca. 1,5 Meter nach vorne, hinten und zur Seite, ungefähre Messung: ausgestreckte Arme dürfen sich nicht berühren"
"Versetzte Aufstellung der Sesselreihen (Schachbrettmuster)"

mind. 1,5 m zur Seite;
mind. 2,5 m nach vorne, so viel Raum wie möglich vor den einzelnen Sängern;
bei Aufstellung in Reihen jeweils 1 m versetzt auf Lücke; Empfehlung für kleine Gruppen, bei Einhaltung der Abstände im Kreis zu singen

Immer 1,5 m für alle über 12, sonst Maske tragen

Vergrösserung des in Deutschland empfohlenen Abstands von 1,5 m auf 2 m nach allen Seitenfür das Singen (ersetzt das Lüften nicht!); nach vorne besser 2,5 m

2 bis 3 m beim Singen nach allen Seiten

Abstände beim Singen und Aufstellung

mindestens 6 Fuß (1,8 m) und weiter

Indoor Outdoor

"Verlegen der Probe in einen größeren Raum, ev. in eine Kirche oder ins Freie"

Empfehlung ei guter

k. A.

Outdoor-Proben 1. Wahl;

Outdoorproben 1. Wahl

Indoor Outdoor

Wenn möglich außen proben (mit Distanz und Masken)

Raumgröße (ev. pro Person)

k. A.

grosse ProbenrRäume nahe gelegt: Kirchenräume, Konzertsäle oder Stadthallen

möglichst Räume mit grossem Raumvolumen Personenzahl nach Abstand

Raumgröße (ev. pro Person)

unspezifisch: größere Proben- und Konzerträume bevorzugen

Raumhöhe

k. A.

Empfohlene "Kirchenräume, Konzertsäle oder Stadthallen" sind hohe Räume

möglichst grosse Raumhöhe

Raumhöhe

k. A.

Maximale Personenzahl

"Festlegung einer maximalen Personenanzahl bei Einhaltung des Abstands"

300 (?)

Maximale Personenzahl

unspezifisch: möglichst wenige Sänger beim Gruppensingen

Maximale Probendauer und Probenfrequenz

k. A.

Maximale Probendauer und Probenfrequenz

unspezifisch: Probenzeit verkürzen, dabei möglichst kürzeste noch sinnvolle Probenzeit wählen

Fixe Gruppen

k. A.

Fixe Gruppen

k. A.

Pausen Lüftungspausen

regelmässig lüften (mind. alle 45 Min.)

Kurze Probesequenzen angeregt (15 min), danach Lüften

Regelmässig und häufig Lüften (am besten alle 15 min)

Pausen Lüftungspausen

(Dauerlüften)

Angaben zur Lüftung

k. A.

Alle sollen den Raum verlassen

Angaben zur Lüftung

Möglichst immer Fenster und Türen offen; Ventilatoren, um Luft von Sängern wegzublasen; wenn gute natürliche Lüftung möglich, dann bevorzugt, sonst Klimaanlagen mit Luftaustausch

Probenverantwortung

"Grundsatz der Eigenverantwortung gilt für jeden Sänger"

"Die Verantwortlichen stehen in der Pflicht, diese Regelnzu Gunsten des Allgemeinwohls auch durchzusetzen"

Chorleiter soll sich Hygienekonzept überlegen

Probenverantwortung

Jeder einzelne muss Risiko für sich selbstverantwortlich abschätzen

Einverständniserklärung

"Mit ihrer Unterschrift auf der Anwesenheitsliste versichern alle Teilnehmenden, die generellen Hygieneregeln zu kennen und zu befolgen."

Keine Einverständniserklärung verlangt

(k. A.)

Einverständniserklärung

k. A.

Kontrolle

Bestimmung einer oder mehrerer Personen zwecks Erläuterung, Vorstellung und Einhaltung des Hygienekonzepts und der Mindestabstände sowie als Ansprechperson

Chor muss 14 Tage über Anwesende, Wohnorte, Telefonnummern Auskunft gegen können

In-Coming-Kontrolle angeregt (Fragebogen: Kontakt zu ); Corona-Warn-App vorgeschlagen; Temperatursreening diskutiert; Corona-Schnelltests

Protokoll führen für Kontaktverfolgung, wer, wann, wo, wie lange

Kontrolle

k. A.

Aufklärung

"Mit Beginn jeder Probe werden alle Teilnehmenden in das Hygienekonzept eingewiesen."

"Alle Mitglieder der Chöre müssen über die Hygienerichtlinien und Verhaltensregeln informiert werden."

(k. A.)

Aufklärung

k. A.

Wer soll nicht kommen?
Empfehlungen Risikopersonen

"Keine Probenteilnahme bei Infektionskrankheiten oder Erkältungen"

"Bei Symptomen von Erkältungskrankheiten:Zu Hause bleiben!"
"Alle Sänger*innen, die zu Risikogruppen gehören, sollten nach Möglichkeit auf digitale Probenangebote ausweichen und auf ihre Anwesenheit bei Präsenzproben bis auf Weiteres verzichten."

Personen mit Symptomen bleiben zu Hause. Vor allem bei Fieber, Husten, laufender Nase, Kopf-oder Halsschmerzen, Kurzatmigkeit, Gliederschmerzen, Magen-Darm-Beschwerden, allgemeiner Schwäche, Schwindel und Verlust von Geruchs-oder Geschmackssinn.

"unspezifischen Krankheitssymptomen wie Fieberplus Atemwegsbeschwerden (trockenerHusten, Katarrh) oder bei eher typischen Symptomen wie dem akuten Verlust der Riech-und Geschmacksfunktion" jeden Kontakt meiden und testen lassen;"gerade im Bereich der aktiven Musikausübung besonders strenge Vorsichtsmaßnahmen"

jeder soll vor der Probe eine Checkliste von Symptomen durchgehen und gegebenenfalls zuhause bleiben und sich testen lassen

Wer soll nicht kommen?
Empfehlungen Risikopersonen

Kranke, Personen mit Symptomen und solche, die Kontakt zu Corona-Kranken hatten (14 Tage Quarantäne vorgeschlagen)

Hinweise Probenalternativen

k. A.

vorerst wohl eher nicht; längerfristig eher kleiner Rahmen


Hinweise Probenalternativen

Online-Proben

Konzerte?

gleiche Regeln wie in Probe; 300 Sänger max.; nicht mit Maske konzertieren;
"Werden die Abstände im Konzert verkleinert, müssen die Singenden zwingend über die erhöhte Infektionsgefahr und die mögliche Anordnung einer Quarantänepflicht durch die Behörden, 
informiert werden. Um dem Chorleben nicht zu schaden, ist unbedingt auf dasSicherheitsbedürfnisjedes einzelnen Mitglieds Rücksicht zu nehmen und bei Bedarf individuelle Lösungen zu suchen."

vorerst wohl eher nicht; längerfristig eher kleiner Rahmen

Konzerte?

k. A.

Sonstiges

3-4er Tische für Geselligkeit danach zwecks Quarantänevermeid.

Sonstiges

- Beschränkung außergesanglicher Aktivitäten (Pausen, Geselligkeit, Essen)
- Temperaturscreening als Einlasskontrolle
- Keine Berührung des Kopfes beim Einsingen

%d Bloggern gefällt das: